Übergabe Zertifikate "Jugendfreundlicher Sportverein"
Folgende Vereine werden mit dem Zertifikat ausgezeichnet und können sich über eine finanzielle Förderung in Höhe von 750,- € freuen:
- 1. Mannheimer Judo-Club e.V.
- Eis- und Rollsport Club Waldbronn e.V.
- FC Germania 07 Untergrombach e.V.
- Jugendfußballverein Stutensee
- Kanu-Club Eberbach 1929 e.V.
- Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V.
- SC Olympia Neulußheim 1911 e.V.
- Schwimmverein Philippsburg e.V.
- SV 1965 Hirschburg e.V.
- SV Neptun Waldbrunn e.V.
- TSC Rot-Gold Sinsheim e.V.
- TSV Jöhlingen 1890 e.V.
- Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V.
Einblicke in die Vereinsarbeit
Die ausgezeichneten Vereine haben erneut gezeigt, wie zeitgemäße Jugendbeteiligung und Prävention im Sport aussehen kann. Mit viel Engagement und kreativen Ideen setzen sie wichtige Impulse für einen jugendfreundlichen Vereinsalltag.
Handlungsfeld Suchtprävention
Der FC Germania Untergrombach wurde neu zertifiziert und setzte mit einem Präventionstag zur Mediennutzung neue Impulse. Die C-Jugend reflektierte gemeinsam mit der Fachstelle Sucht Karlsruhe den Umgang mit Social Media und Gaming. Der Mannheimer Judoclub veranstaltete eine Infoveranstaltung mit dem Drogenverein Mannheim zur Cannabis-Legalisierung und zu Suchtrisiken im Jugendbereich. Der SV 1965 Hirschburg widmete sich dem Thema digitale Medien bei einem Präventionstag mit Fokus auf Medienkompetenz, Datenschutz und Cybermobbing. Der TSC Rot-Gold Sinsheim verbindet Sucht- und Gewaltprävention in einem kombinierten Workshop. Ein trockener Alkoholiker berichtete eindrücklich von seinen Erfahrungen, begleitet von praktischen Übungen und einem Wissensquiz. Der TSV Jöhlingen setzte mit einem Medienpräventions-Workshop auf bewusste Nutzung statt Dauer-Scrollen. Die Jugendlichen analysierten ihre Bildschirmzeit und entwickelten neue Strategien.
Handlungsfeld Junges Engagement
Der Karlsruher Rheinklub Alemannia gab Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Aktionen wie Kletterhalle, Schwimmbad oder Videonacht selbst zu planen. Einnahmen vom Baden-Marathon finanzierten zum Beispiel einen Ausflug in den Europapark. Beim Kanu Club 1929 Eberbach engagierten sich Jugendliche beim Neckar-Cleanup, im Wintertraining und beim Floßbau-Wettbewerb. Der SV Neptun Waldbrunn organisierte eine kreative Bastelaktion mit Naturmaterialien im Rahmen der Winterfeier, von der Vorbereitung bis zur Umsetzung lag alles in Jugendhand. Der TSV Jöhlingen ermöglichte Jugendlichen die eigenverantwortliche Durchführung von Sportstationen im Ferienprogramm. Beim SV 1965 Hirschburg plante die Jugend eigene Veranstaltungen wie Spieleabende, Zeltlager oder Kürbisschnitzen und finanzierte sie durch Kuchen- und Plätzchenverkauf.
Handlungsfeld Gewaltprävention
Die Turnerschaft Mühlburg 1861 schulte ihre Trainerinnen praxisnah zu Mobbing und Grenzverletzungen. Im Fokus standen konkrete Handlungsstrategien im Umgang mit Jugendlichen. Beim Schwimmverein Philippsburg wurde Gewaltprävention über ein Theaterprojekt erlebbar. Die Kinder entwickelten ein eigenes Stück zu Ausgrenzung und möglichen Lösungen. Der SC Olympia Neulußheim sensibilisierte gezielt Spielerinnen im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Reale Fallbeispiele und Austausch stärkten das Bewusstsein und die Handlungssicherheit. Der ERC Waldbronn stärkte die Selbstbehauptung seiner jungen Sportlerinnen im Workshop mit Übungen zu Körpersprache, Stimme und Grenzen. Der JFV Stutensee schult regelmäßig sein Trainer*innenteam zur Prävention sexualisierter Gewalt und sorgt so für sichere Räume im Sport. Auch der SV 1965 Hirschburg führte interne Schulungen durch und verankerte das Thema fest im überarbeiteten Schutzkonzept.