Ausbildungen

Wir bieten verschiedene Ausbildungen in der sportlichen Jugendarbeit an. Diese orientieren sich jeweils an den Interessen unterschiedlicher Zielgruppen.

Die SportAssistent*innen-Ausbildung ist speziell für junge Personen ab 15 Jahren konzipiert, die eine Trainingsgruppe von Kindern und Jugendlichen im Sportverein leiten bzw. mitbetreuen möchten oder dies bereits tun. Die Ausbildung zum Erwerb der DOSB-Jugendleiter *in-Lizenz kann ab 16 Jahren absolviert werden und spricht vor allem diejenigen an, die im organisatorischen Bereich der Jugendarbeit tätig sind. Die Freizeitbetreuer*innen-Ausbildung bieten wir für alle an, die Kinder und Jugendliche bei Freizeiten verantwortungsvoll betreuen und die Jugendleiter*in-Card (Juleica) erwerben wollen. Die Vereinsjugendleiter*innen-Ausbildung bieten wir in Kooperation mit dem Badischen Fußballverband an, um auf die Bedürfnisse von Jugendleiter*innen im Fußball einzugehen.

Alle Ausbildungen im Überblick

Die Ausbildungen sind miteinander verzahnt, die Quereinstiegsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Ausbildungsstruktur. Um weitere Informationen sowie die Termine der Ausbildungslehrgänge zu erhalten, klicken Sie bitte auf die jeweilige Ausbildung.

Inhalte

  • Planung und Durchführung einer Freizeit
  • Gruppenpädagogik und Führungsstile
  • Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter
  • Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz
  • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Zuschüsse in der Jugendarbeit
  • Sport und Spiele im Freien und im Haus
  • etc.

Ob mehrtägige Freizeit oder nur ein Spieleabend mit Übernachtung im Vereinsheim, es gibt viel zu beachten und noch mehr Raum für kreative Ideen. Die Ausbildung vermittelt die Grundlagen für die verantwortungsvolle Durchführung und Leitung von Freizeiten sowie ein- oder auch mehrtägigen Vereinsveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen. Die Ausbildung dient zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card und zur Qualifikation als Freizeitbetreuer*in für die Bezuschussung gemäß der neuen
Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums Baden-Württemberg zur Förderung der Jugenderholung (siehe https://www.badische-sportjugend.de/zuschuesse/jugendfreizeiten/).

Bausteine
Teil 1: 21.10.-22.10.2023 (online)
Teil 2: 24.11.-26.11.2023

Zeitrahmen
Teil 1: Samstag und Sonntag ganztägig (online)
Teil 2: Freitag, 17.00 Uhr - Sonntag, 12.30 Uhr

Lehrgangsort
online und Sportschule Schöneck, Karlsruhe

Kosten
80 Euro, inklusive Übernachtung und Verpflegung

Hinweis
Ab 16 Jahren

Referent*innen
BSJ-Lehrteam

Anmeldung

Inhalte

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Gruppenpädagogik und Führungsstile
  • Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Zuschüsse in der Jugendarbeit
  • Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz
  • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Organisation von Veranstaltungen und Freizeiten
  • Spiele aller Art (z. B. kleine Spiele, Geländespiele).

Jugendleiter*innen sind in ihren Vereinen für eine Vielzahl verschiedenster Aufgaben zuständig und damit Ansprechpersonen für viele Bereiche: Vertretung der Vereinsjugend im Vorstand, Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Organisation von Vereinsmaßnahmen wie Freizeiten, Spielfeste, etc. Die Ausbildung setzt sich aus einem Grundlehrgang, Pflicht- und Wahlmodulen sowie einem Prüfungslehrgang zusammen. Nach Abschluss des Grundlehrgangs können alle Teilnehmer*innen die Jugendleiter*in-Card (Juleica) beantragen (siehe www.juleica.de). Als Pflichtmodule (16 LE) müssen die Veranstaltungen „Suchtprävention” und „Junges Engagement” besucht werden. Weitere 24 LE werden über Wahlmodule absolviert, eine Übersicht zu den möglichen Veranstaltungen finden Sie im Bildungskalender (Achten Sie auf den Hinweis ... LE als Wahlmodul JL). Im Rahmen der Ausbildung ist ein eigenständiges Projekt durchzuführen, zu dokumentieren und im Prüfungslehrgang zu präsentieren. Mit Bestehen der Prüfung erwerben die Teilnehmer*innen die DOSB-Jugendleiter*innen-Lizenz. Für die Aushändigung der Jugendleiter*innen-Lizenz ist der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (9 Lerneinheiten), der nicht älter als zwei Jahre ist sowie die Unterzeichnung des Ehrenkodex für alle ehrenamtlich und hauptberuflich Tätigen in Sportvereinen und -verbänden Voraussetzung.

Bausteine
Grundlehrgang: 30.10.-03.11.2023
Module: siehe Bildungskalender
Prüfungslehrgang: Juni 2024

Zeitrahmen
Grundlehrgang: Beginn: Montag, 10.00 Uhr, Ende: Freitag, 12.30 Uhr
Module: siehe jeweilige Veranstaltung
Prüfungslehrgang: Samstag, ganztägig

Lehrgangsort
Sportschule Schöneck, Karlsruhe oder online

Kosten
GL: 80 Euro, inklusive Übernachtung und Verpflegung
Module: siehe jeweilige Veranstaltung
PL: 20 Euro, inklusive Verpflegung

Hinweis
Ab 16 Jahren

Referent*innen
BSJ-Lehrteam

Anmeldung
Grundlehrgang

Pflichtmodule:
Suchtprävention: Termin 1 oder Termin 2
Junges Engagement: Termin 1 oder Termin 2

Wahlmodule:
siehe Bildungskalender

Prüfungslehrgang (Anmeldung ab August 2023 möglich!)

Inhalte

  • Planung und Durchführung einer Trainingseinheit
  • Spiel- und Übungsformen zur Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
  • Kleine Spiele
  • Grundlagen der Sportbiologie und Trainingslehre
  • Pädagogische Grundlagen
  • Aufsichtspflicht

Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Personen ab 15 Jahren (insbesondere an Personen zwischen 15 und 26 Jahren), die eine Trainingsgruppe von Kindern und Jugendlichen im Sportverein leiten bzw. mitbetreuen möchten oder dies bereits tun.
Mit Abschluss der einwöchigen SportAssistent*innen-Ausbildung können Interessierte sowohl die Jugendleiter*in-Lizenz als auch die Übungsleiter*in C-Lizenz Profil Kinder absolvieren. Die erste Woche, der sogenannte Grundlehrgang der jeweiligen Ausbildungsreihe, entfällt in diesem Fall, so dass der direkte Einstieg in den Aufbaulehrgang (zweite Lehrgangswoche) der jeweiligen Ausbildung erfolgen kann.

3 Termine zur Auswahl
Osterferien: 11.04.-14.04.2023 (4 Tage)
Pfingstferien: 30.05.-03.06.2023
Sommerferien: 14.08.-18.08.2023

Lehrgangsort
Sportschule Schöneck, Karlsruhe

Kosten
80 Euro, inklusive Übernachtung und Verpflegung

Hinweis
Ab 15 Jahren

Referent*innen
BSJ-Lehrteam

Anmeldung
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien

Für Personen, die die SportAssistent*innen-Ausbildung abgeschlossen haben, gibt es das Angebot des Badischen Sportbundes, mit der Teilnahme am Aufbau- und Prüfungslehrgang der Übungsleiter*innen-Ausbildung Profil Kinder die Übungsleiter*in C-Lizenz Profil Kinder zu erwerben.

Inhalte

  • Wie plane und gestalte ich ein Kindertraining?
  • Wie entwickeln sich Kinder und wie lernen sie?
  • Wie stark darf ich Kinder belasten?
  • Wie kommuniziere ich mit Kindern und wie gehe ich mit Problemen um?
  • Grundlagen des Laufens, Springens und Werfens
  • Turnerische Grundlagen
  • Übungen zum Passen, Fangen, Dribbeln, Prellen und Schießen
  • Spiele zum taktischen Lernen als Grundlage der Mannschaftssportarten
  • Vielfältige Spiele und Übungen zum Training der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten
  • Einführung ins Ringen und Raufen
  • Einführung in den Kindertanz
  • Gezielte Übungen und Spiele zur Verbesserung der Selbststeuerung und des Sozialverhaltens

Eine vielseitige motorische Grundausbildung im Kindesalter schafft optimale Voraussetzungen für die sportliche Entwicklung in den nachfolgenden Sportarten. Die neue Konzeption des ÜL-C Kindersport legt den thematischen Schwerpunkt auf das spielerische Vermitteln der motorischen Fähigkeiten und Grundfertigkeiten, die später in der Leichtathletik, dem Turnen, den Ballsport- und Rückschlagsportarten, aber auch in den Zweikampf- und Tanzsportarten benötigt werden. Als Teilnehmer*in bringen Sie sich aktiv in die Gestaltung der Ausbildung mit ein, überprüfen Ihr Wissen durch digitale Quizformen, erarbeiten in Gruppen realitätsnahe Stunden, die Sie direkt in Ihren Kindersportgruppen umsetzen können und werden befähigt sich Themen selbst zu erarbeiten um langfristig ein abwechslungsreiches und spannendes Kindertraining anzubieten.

Bausteine
Aufbaulehrgang: 31.07.-04.08.2023
Prüfungslehrgang: 09.+16.10.2023 online und 30.10.-01.11.2023

Zeitrahmen
AL: Mo – Fr ganztägig
PL1 online je Mo, 17.30 – 20.30 Uhr
PL2: Mo – Mi ganztägig

Lehrgangsort
Sportschule Schöneck, Karlsruhe

Kosten
300 Euro, inklusive Übernachtung und Verpflegung

Hinweis
Ab 16 Jahren

Referent*innen
BSB-Lehrteam

Weitere Infos und Anmeldung über den BSB

Inhalte
Die allgemeinen, sportartübergreifenden Inhalte (z. B. Gruppenpädagogik, Zuschüsse in der Jugendarbeit, Aufsichtspflicht, ...) entsprechen denen der Jugendleiter-Ausbildung. Die praktischen und fußballspezifischen Inhalte werden von Referent*innen des Badischen Fußballverbandes (bfv) übernommen, so dass eine sehr enge Bezugnahme auf die Aufgaben von Jugendleiter*innen im Fußball gewährleistet ist.
Absolvent*innen der beiden fußballspezifischen Grundkurse 1 und 2 haben zur Erlangung der DOSB-Jugendleiter-Lizenz die Möglichkeit des Quereinstiegs in die sportartübergreifende Jugendleiter-Ausbildung der BSJ.

Termin
Grundkurs 1: 20.01.-21.01.2023

Lehrgangsort
Sportschule Schöneck, Karlsruhe

Kosten
40 Euro, inklusive Übernachtung und Verpflegung

Hinweis
Ab 16 Jahren

Weitere Infos und Anmeldung über den bfv

FAQ - häufig gestellte Fragen

Unsere Ausbildungen orientieren sich jeweils an den Interessen unterschiedlicher Zielgruppen. Die SportAssistent*innen-Ausbildung ist speziell für junge Personen ab 15 Jahren konzipiert, die eine Trainingsgruppe von Kindern und Jugendlichen im Sportverein leiten bzw. mitbetreuen möchten oder dies bereits tun. Die Ausbildung zum Erwerb der DOSB-Jugendleiter *in-Lizenz kann ab 16 Jahren absolviert werden und spricht vor allem diejenigen an, die im organisatorischen Bereich der Jugendarbeit tätig sind. Die Freizeitbetreuer*innen-Ausbildung bieten wir für alle an, die Kinder und Jugendliche bei Freizeiten verantwortungsvoll betreuen und die Jugendleiter*in-Card (Juleica) erwerben wollen. Die Vereinsjugendleiter*innen-Ausbildung bieten wir in Kooperation mit dem Badischen Fußballverband an, um auf die Bedürfnisse von Jugendleiter*innen im Fußball einzugehen.

Die Juleica kann nach der erfolgreichen Teilnahme an einer mindestens 40 Lerneinheiten umfassenden Qualifizierung (z. B. Grundlehrgang der DOSB-Jugendleiter*innen-Ausbildung oder Freizeitbetreuer*innen-Ausbildung) und dem Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses im Umfang von mindestens 9 Lerneinheiten (nicht älter als 2 Jahre) beantragt werden.

Grundsätzlich ist das in einigen Fällen möglich, jedoch hängt es davon ab, in welchem Kontext die Leistung erbracht wurde. Bitte kontaktieren Sie uns für die Überprüfung.

Der Gesetzgeber bietet mit dem Bildungszeitgesetz und Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit zwei Möglichkeiten, eine Freistellung zu beantragen. Bitte prüfen Sie, ob eines der beiden Gesetze für den Lehrgang in Frage kommt.

Bei sportbezogenen Lehrgängen ist eine aktive sportliche Teilnahme verpflichtend, eine Anreise mit Verletzung ist normalerweise nicht möglich und zuvor mit dem Veranstalter abzuklären.

Die Unterbringung an der Sportschule Schöneck erfolgt in Doppel- oder Mehrbettzimmern. Die Buchung eines Einzelzimmers ist bei freier Kapazität gegen Aufpreis möglich und direkt mit der Sportschule abzuklären. Falls Übernachtung und/oder Verpflegung nicht gewünscht werden, ist dies frühzeitig innerhalb der Anmeldefrist mitzuteilen. In der Regel ist bei Bildungsmaßnahmen der BSJ eine Lehrgangsleitung vor Ort, das Jugendschutzgesetz ist zu beachten.

Bitte wenden Sie sich direkt an die Küchenleitung der Sportschule Schöneck.

Eine DOSB-Lizenz ist vier Jahre gültig und muss durch die Teilnahme an einer oder mehreren Fortbildung(en) im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten verlängert werden.
Die Juleica hat eine Gültigkeitsdauer von jeweils drei Jahren. Für eine Verlängerung muss eine mindestens 8 Zeitstunden (das entspricht ca. 11 Lernheiten) umfassende, überfachliche (nicht sportartspezifische) Fortbildung nachgewiesen werden.