Geschäftsbericht des Vorstandes

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
unserem Leitbild entsprechend setzen wir uns für Mitbestimmung und Mitgestaltung sowie Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Sport ein. Deren Interessen und Bedürfnisse stehen dabei an erster Stelle.
In einer Zeit, in der zum Beispiel bei der Bundestagswahl eine „Abwanderung in Randbereiche“, eine Polarisierung und eine Schwächung der gesellschaftlichen Mitte feststellbar ist, ist eine Stärkung der Demokratie wichtiger denn je! Wichtiger denn je ist auch das Erlernen demokratischer Spielregeln, das Einbringen eigener Ideen und Meinungen, Mitbestimmung und Mitgestaltung junger Menschen, die DNA einer Jugendorganisation.
Genau hier setzen unsere Workshops „Der junge Sportverein – Jetzt!“ an. Die Bandbreite der Themen und Ideen, die die jungen Menschen hier einbringen, ist vielfältig. Am eindrücklichsten in den bisherigen Workshops war, dass aus Sicht der Jugendlichen die eigenen Trainer nicht ausreichend ausgebildet seien bzw. sich in einem anderen Verein die Jugendlichen nicht trauen ihre Meinung zu sagen, da sie persönliche Nachteile im sportlichen Bereich befürchten.
Unsere Vision ist der Sportverein als Wohlfühl-Ort für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ihnen stehen dort qualitativ hochwertige Sport-, Freizeit- und Bildungsangebote zur Verfügung, die von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden.
Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen stellt unser Zertifikat„Jugendfreundlicher Sportverein“ dar. So konnten wir in den vergangenen Jahren zahlreiche Vereine zertifizieren. Ich freue mich sehr, dass wir auch heute wieder 12 Re-Zertifizierungen und eine Neu-Zertifizierung vornehmen können.
Neben der Durchführung zahlreicher Lehrgänge zur Sucht- und Gewaltprävention stehen wir unseren Mitgliedsorganisationen bei Fragen zur Prävention sexualisierter Gewalt beratend und mit Informationsmaterialien zur Verfügung. Auch bieten wir Schulungen zur Sensibilisierung für die Thematik vor Ort im Verein an. Ferner vermitteln wir Honorarkräfte des Kinderschutzbundes zur Erarbeitung von Schutzkonzepten im Rahmen des Landesprogramms „Kinderschutz BW“ zur Verfügung.
Darüber hinaus kooperieren der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB) und wir, die Badische Sportjugend (BSJ) seit Jahresbeginn mit dem Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg (DKSB). Der DKSB übernimmt im Rahmen der Kooperation eine Fallberatung in Kinderschutzfragen für den BSB und seine Fachverbände und Sportkreise. Ziel ist, den BSB und seine Mitglieder bei deren Unterstützung für die Sportvereine in Kinderschutzfragen fachlich zu beraten. Ein weiteres Ziel ist es aus Fällen zu lernen, die eigenen Strukturen zu professionalisieren und sich für den Kinderschutz noch besser aufzustellen. Hierzu findet am 15. Mai, 18:00 Uhr ein erstes Online-Austauschformat der Fachverbände mit dem Kinderschutzbund statt.
Stichpunktartig möchte ich noch auf einige weitere Höhepunkte der Amtsperiode 2022 – 2025 eingehen:
- hohe Teilnahmezahlen bei unseren Lehrgängen: im Jahr 2024 konnten erstmals seit Langem alle Lehrgänge durchgeführt werden
- ausgewogene Mischung aus zentralen, dezentralen, digitalen Lehrgängen
- seit diesem Jahr gibt es zusätzlich bei einzelnen Lehrgängen eine Selbstlernphase über eine E-Learning-Plattform
- Wiedereinführung einer Freizeitbetreuer*innen-Ausbildung
- Modularisierung der Jugendleiter*innen-Ausbildung
- Durchführung eines Jugendlagers anlässlich der European Championships 2022 in München
- Organisation von Sportaktionstagen in Schulen sowie für Jugendliche aus Heimen
- erfolgreiche jugendpolitische Lobbyarbeit gemeinsam mit der Baden-Württembergischen Sportjugend, BWSJ, zum Beispiel mit der Steigerung der Teilnehmenden in den Freiwilligendiensten FSJ bzw. BFD auf mittlerweile knapp 600, vielleicht überschreiten wir im neuen Jahrgang erstmals gar die 600´er Marke.
Magnus Müller
Vorsitzender Badische Sportjugend

Sehr geehrte Delegierte, liebe Sportjugend,
drei Jahre sind vergangen, seitdem ich die Leitung des Fachausschusses Finanzen übernommen habe. Drei Jahre, in denen viele Herausforderungen gemeistert, neue Impulse gesetzt und nachhaltige Veränderungen für unsere Sportjugend erreicht wurden. Heute darf ich euch einen Überblick über die zurückliegenden Haushaltsjahre geben – Jahre, in dem wir nicht nur finanzielle Stabilität bewahrt, sondern auch gezielt Investitionen in die Zukunft unserer Jugend ermöglicht haben.
Im direkten Vergleich zu 2022 zeigt sich, dass wir unsere finanziellen Spielräume gezielt erweitert und genutzt haben. Dies verdanken wir einer erfolgreichen Haushaltsplanung, der strukturierten Mittelverwendung sowie einer proaktiven Fördermittelakquise. Diese Akquise eröffnete uns zusätzliche Spielräume für Veranstaltungen und Projekte sowie Mittel für befristete Personalstellen.
So war im Jahr 2022 unser Projektantrag „Bewegung bewegt was!“ erfolgreich und wir erhielten Sach- und Personalmittel für Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote.
2024 akquirierten wir erfolgreich Sach- und Personalmittel im Rahmen des Masterplans Jugend für das Projekt „Der junge Sportverein – Jetzt!“ und den damit verbundenen Workshops.
Ein weiterer bedeutender Fortschritt zeigte sich in der Digitalisierung, der sich auch im Haushalt nachvollziehen lässt. Exemplarisch dafür steht unser Bildungsbereich: obwohl wir im Jahr 2024 wesentlich mehr Lehrgänge durchführten als 2022 lagen die Bildungsausgaben 2024 leicht unter denen aus dem Jahr 2022. Grund: Digitale Lehrgänge sind in vielen Bereichen kosteneffizienter als Präsenzveranstaltungen.
Dies spiegelt sich auch in weiteren Haushaltsposten wider: Reisekosten, Druckkosten und Porto verzeichnen einen Rückgang, während die IT-Kosten – insbesondere für digitale Infrastruktur und Software – auf einem höheren Niveau liegen als noch vor drei Jahren.
Eine erfolgreiche Lobbyarbeit mit der Baden-Württembergischen Sportjugend und dem Landesjugendring trug ebenfalls Früchte. Gemeinsam konnte eine Erhöhung des Regel-Tagessatzes pro Person für Freizeiten und Lehrgänge auf 25,- € erreicht werden. Dies schafft finanzielle Entlastung für Teilnehmende und sichert qualitativ hochwertige Angebote.
Das Haushaltsjahr 2024 war geprägt von einer nachhaltigen Finanzstrategie. Die Rechnungsprüfungen der vergangenen drei Jahre bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung ohne Beanstandungen – ein Beleg für eine transparente und verantwortungsvolle Haushaltsführung.
Die einzelnen Jahresabrechnungen findet Ihr auf unserer Webseite im Bereich https://www.badische-sportjugend.de/bsj-nord/vollversammlung-2025/
BSJ-Haushalt 2023 (Ergebnis 2022 / Entwurf 2023)
BSJ-Haushalt 2024 (Ergebnis 2023 / Entwurf 2024)
BSJ-Haushalt 2025 (Ergebnis 2024 / Entwurf 2025)
Besonders erfreulich ist, dass wir über unseren institutionellen Zuschuss hinaus auch die Jugendorganisationen der Sportkreise und Fachverbände weiterhin gezielt unterstützen konnten. Eine wesentliche Erweiterung gab es in der Förderung:
- Seit 2024 können Fachverbandsjugenden Fördermittel für die Anschaffung von Sport- und Spielmaterialien für breitensportliche Aktionstage beantragen.
-
Ab diesem Jahr weiten wir die Unterstützung der Sportkreisjugenden aus. Die bisher auf Zeltvermietungen beschränkte Förderung umfasst künftig auch die Anschaffung weiterer Materialien zur Vermietung für die Jugendarbeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Unsere Finanzstrategie der letzten Jahre hat sich bewährt. Wir haben stabile Einnahmen, eine nachhaltige Ausgabenplanung und konnten gezielt in die Jugendförderung investieren.
Für das Jahr 2025 und natürlich für die folgenden Jahre wollen wir diese Strategie konsequent weiterverfolgen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der weiteren Stärkung unserer Eigenfinanzierung. Zudem möchten wir unsere Investitionen in die Jugendbildung weiter ausbauen und neue nachhaltige Projekte fördern. Schließlich wollen wir unsere Kooperationen weiter ausbauen, um zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen und die Jugendarbeit weiter zu stärken.
Ich danke allen Beteiligten allen voran Bärbel Nagel und Thorsten Väth für die engagierte Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Ohne eure Unterstützung wäre eine erfolgreiche Finanzpolitik nicht möglich. Gemeinsam haben wir eine stabile finanzielle Basis geschaffen, auf der wir auch in Zukunft weiter aufbauen können.
Die solide finanzielle Basis, die wir durch eine vorausschauende Haushaltsplanung geschaffen haben, ermöglicht es uns, nicht nur die laufenden Aktivitäten zu sichern, sondern auch hochwertige Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten.
Über die konkreten Inhalte und Erfolge dieser Lehrgänge wird euch im Anschluss Alina informieren.
Dominic Merz
Vorsitzende FA Finanzen

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
vor drei Jahren bin ich in das Amt der Leiterin des Fachausschusses Bildung gewählt worden. Voller Tatendrang und Vorfreude habe ich diese Position angenommen, weil ich der Meinung bin, dass Bildung und Wissen über Strukturen ein wichtiger Schlüssel zur Mitbestimmung und Stellschrauben der Mitgestaltung sind und so viele Menschen wie mögliche dazu Zugang haben sollten. Als Leiterin dieses Fachausschusses bot sich mir die Chance, den Bereich Bildung bei der Badischen Sportjugend aktiv mitzugestalten, um die BSJ weiterhin dynamisch und modern erscheinen zu lassen.
2024 war das Jahr der Neu-, Um- und Mitgestaltung – einige Neuheiten und Innovationen, die heute zum Tragen kommen, wurden im Laufe des Jahres 2024 kreiert, entwickelt und teilweise auch schon umgesetzt.
So haben wir seit Herbst 2024 einen neuen BSJ-Flyer, welcher kompakt die ersten, wichtigsten Informationen über Bildung, Jugendschutz, Zuschüsse, Jugendpolitik und Serviceleistungen der BSJ beinhaltet. Über die auf dem Flyer abgebildeten QR-Codes kann man Details zu den gerade genannten Themenbereichen einsehen. Überzeugt euch selbst. Flyer findet ihr auf den Tischen vor euch.
Seit 2025 findet ihr zudem das aktuelle Aus- und Fortbildungsprogramm „nur“ noch über den Bildungskalender auf der BSJ-Homepage. Durch dieses Format können wir immer up to date sein und haben durch den Verzicht des Drucks der bisher bekannten Programmbroschüren zudem der Umwelt etwas Gutes getan und Ressourcen geschont. Über den QR-Code auf dem Flyer im Abschnitt Bildung gelangt ihr direkt auf unser Bildungsprogramm und könnt nach Belieben stöbern.
Unsere Aus- und Fortbildungsformate haben einen umfangreichen Digitalisierungsschub und Umstrukturierung erfahren. Ein Großteil unserer Fortbildungen findet momentan in digitaler Form von synchronen Online-Meetings und asynchronen Selbstlernphasen über die BSB-Lernplattform statt. Damit haben wir auf den Wandel der Gesellschaft und Bedürfnisse der Teilnehmenden unserer Aus- und Fortbildungen reagiert. Die Teilnehmenden können sich ihre (Lern-) Zeit eigenständig für die Be- und Erarbeitung der Inhalte über die Lernplattform einteilen, wodurch eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt ermöglicht wird. Zudem entfallen längere Anreisewege. Diese digitalen Formate haben auch den Vorteil, dass vermehrt eintägige Seminare und Kurzschulungen am Abend angeboten werden können. In Präsenz wäre das nicht oder nur schwer umsetzbar. Diese, für uns neu etablierten, Formate befinden sich noch in der Testphase und dem sukzessiven Ausbau. Wir bleiben dran!
Dran bleiben wir auch in der Gestaltung von neuen Fortbildungen. Dieses Jahr bieten wir erstmals die Fortbildungen Startklar – Basics für dich als Trainer*in und Wertebasiertes Sporttreiben als Grundlagenseminare für den Einstieg ins Trainer*innendasein an.
Dass Teilhabe und Mitgestaltung bei uns ganz großgeschrieben werden, zeigt sich auch in dem Format „Der junge Sportverein – Jetzt!“. Vereine, die ihre Jugendarbeit stärken wollen, können bei uns kostenlose Workshops zur Jugendbeteiligung buchen. Sara Schreiner ist hier die erste Ansprechpartnerin bei der BSJ-Geschäftsstelle.
Stolz können wir euch unseren brandneuen BSJ-Film präsentieren. In Kooperation mit dem Badischen Sportbund (BSB) wurden im Herbst 2024 fleißig Filmaufnahmen gemacht, um die BSJ facettenreich zu präsentieren. Ich betone: Bilder sagen mehr als tausend Wort – Seht selbst und Film ab!
Im Rahmen der Finals 2025 Dresden bietet die Badische Sportjugend im Badischen Sportbund Nord e.V. ein Jugendlager in Dresden an. Teilnehmen können junge Engagierte aus Sportvereinen in Nordbaden im Alter von 18 – 26 Jahren. Vier Tage lang können die Teilnehmenden verschiedene Athlet*innen bei ausgewählten Wettkämpfen im Rahmen der Finals 2025 Dresden bei ihren Spitzenleistungen erleben und anfeuern. Sightseeing-Touren durch Dresden und ausreichend Zeit für sportliche Aktivitäten runden das Programm ab!
Wir freuen uns auf viele sportbegeisterte Engagierte, die dieses Multisportevent im Herzen Dresdens mit uns miterleben wollen!
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.
Alina Gottemeier
Vorsitzende FA Bildung